

Moin Moin
👋 Hallo, ich bin Denny Dramm
🏡 Privatleben:
-
Geboren und aufgewachsen in Wismar
-
2004 Schulabschluss und Umzug nach Boltenhagen
-
Von 2008 bis 2017 lebte ich in Mittelfranken (Forchheim & Nürnberg)
-
Im Jahr 2017 zog ich nach Kalkhorst
-
Im September 2017 habe ich geheiratet
-
2018 wurde unser erstes Kind geboren
-
2020 durften wir unser zweites Kind willkommen heißen
-
2021 erfüllten wir uns den Traum von einem Eigenheim und bauten unser Haus
📚 Ausbildung und Studium:
-
Kaufmännische Ausbildung von 2004 bis 2007 in Grevesmühlen
-
Grundausbildung Ende 2007 in Roth bei Nürnberg
-
2008 bis 2011 Fachkaufmann IHK Mittelfranken
-
2013 bis 2016 Studium in Ökonomie und Pädagogik
💼 Beruflicher Werdegang:
-
Versetzung 2008 an die Helmut-Schmitt-Universität in Hamburg
-
Ende 2008 Versetzung zurück nach Roth bei Nürnberg zu den Heeresfliegern
-
Von 2012 bis 2017 arbeitete ich an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU)
Seit meinem Umzug nach Kalkhorst war ich in verschiedenen Bereichen im öffentlichen Dienst tätig, unter anderem als Sporttherapeut in Boltenhagen. Nebenbei habe ich mir meine Selbständigkeit als Coach und Personalfitnesstrainer aufgebaut. Seit 2022 bin ich Selbständig in Vollzeit.
🎽 Sportliche Leidenschaft:
Als Kind spielte ich 5 Jahre Fußball. Zudem habe ich Karate und andere Kampfsportarten in meiner Kindheit ausprobiert. Mit 12 Jahren begann ich mit dem Kraftsport, den ich bis zu meinem 17. Lebensjahr intensiv betrieb.
Während meiner Zeit bei den Heeresfliegern gründeten meine Kameraden 2009 die Laufgruppe "Team Marathon von 0 auf 42.195". Im Juni 2010 lief ich meinen ersten Halbmarathon, gefolgt von meinem ersten Marathon in München am 10.10.2010.
2011 nahm ich am Extremhindernislauf Braveheart-Battle in Münnerstadt teil. Über die Jahre folgten dann weitere Teilnahmen an Extremsportveranstaltungen.
2012 bewältigte ich meinen ersten Ultra-Trail im Allgäu, eine Strecke von rund 70 Kilometern und 3.000 Höhenmetern. Meinen ersten Triathlon absolvierte ich ebenfalls in diesem Jahr.
Mein ehemaliger Kommandeur, ein leidenschaftlicher Triathlet, beschloss im Jahr 2010 zusammen mit dem Veranstalter der Challenge Roth einen Verpflegungsstand über die Bundeswehr zu organisieren. Zusammen mit meinem Stabsfeldwebel, meinem damaligen Läuferfreund, durfte ich 2011 den Rad-Verpflegungsstand in Eckersmühlen organisieren und stellen. Der Tag, an dem Andreas Raelert und Chrissie Wellington neue Weltbestzeiten aufstellten hat mein Sportlerherz total verändert. Nach einer Bierwette 2012 finishte ich 2013
meine erste Langdistanz im Triathlon bei der Challenge Roth.
Bis heute nehme ich an Wettkämpfen verschiedener Art und Disziplinen im Triathlon, Lauf- und Schwimmsport teil.
Lizenzen
Die Welt des Leistungssports ist geprägt von einer faszinierenden und oft unterschätzten Komplexität. Es geht weit über das einfache Ausführen von Übungen und das Erreichen von Fitnesszielen hinaus. Das Training im Leistungssport ist ein anspruchsvoller Prozess, der auf mehreren Ebenen eine wahre Herausforderung darstellt.
Zunächst einmal erfordert es eine tiefgehende Kenntnis des eigenen Körpers und seiner Reaktionen auf verschiedene Trainingsreize. Jeder Athlet ist einzigartig und reagiert unterschiedlich auf Belastungen. Daher muss das Training individuell angepasst werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle im Leistungssport. Athleten müssen nicht nur ihre Kalorienzufuhr im Auge behalten, sondern auch sicherstellen, dass sie die richtigen Nährstoffe erhalten, um ihre Leistung zu steigern und sich zu erholen. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Überwachung der Ernährung.
Die psychologische Komponente des Leistungssports ist ebenfalls von großer Bedeutung. Athleten müssen mit Stress, Druck und hohen Erwartungen umgehen. Die mentale Stärke und die Fähigkeit, sich in Wettkampfsituationen zu fokussieren, sind entscheidend für den Erfolg.
Zusätzlich dazu müssen Trainer und Betreuer die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse im Blick behalten, um die Trainingstechniken und -methoden ständig zu optimieren. Die Nutzung von Technologie, wie etwa Leistungsanalysen und biomechanische Untersuchungen, ist heute unerlässlich.
Schließlich spielt die Balance zwischen Training und Erholung eine zentrale Rolle. Übertraining kann zu Verletzungen führen und die Leistung negativ beeinflussen. Die richtige Regeneration und das Management von Verletzungen sind daher von entscheidender Bedeutung.
Die Komplexität des Trainings im Leistungssport zeigt, dass dieser Bereich weit mehr ist als bloße körperliche Anstrengung. Es ist eine multidisziplinäre Herausforderung, die Hingabe, Wissen und eine ständige Weiterentwicklung erfordert, um auf höchstem Niveau erfolgreich zu sein.
Lizenzen sind unterandrem deshalb für mich als Trainer und Coaches von entscheidender Bedeutung, um erfolgreich arbeiten zu können. Es gibt noch viele weitere Gründe, warum Zertifizierungen wichtig sind:
-
Qualitätssicherung:
Lizenzen dienen als Qualitätsnachweis. Sie zeigen potenziellen Kunden und Arbeitgebern, dass der Trainer oder Coach eine bestimmte Ausbildung und Kompetenz besitzt, um professionell zu arbeiten. Dies schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit. -
Fachwissen:
Lizenzen erfordern oft eine umfangreiche Schulung und Prüfung, um sicherzustellen, dass der Trainer oder Coach über das notwendige Fachwissen in seinem Bereich verfügt. Dies ermöglicht es ihnen, fundierte Ratschläge und Anleitungen zu geben. -
Sicherheit:
Im Sport- und Fitnessbereich ist die Sicherheit der Kunden oberstes Gebot. Lizenzierte Trainer und Coaches sind in der Regel gut geschult, um Verletzungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Übungen korrekt und effektiv ausgeführt werden. -
Aktualisierung des Wissens:
Die meisten Lizenzierungsstellen verlangen von Trainern und Coaches, dass sie ihr Wissen durch kontinuierliche Weiterbildung auf dem neuesten Stand halten. Dies sorgt dafür, dass sie über aktuelle Trends und Entwicklungen informiert sind. -
u. v. m.
Ich versuche mich stehts auf den wissenschaftlichen neusten Stand zu halten und erprobe alle neuen Erkenntnisse in der Praxis, um sie bestmöglich an die Athleten weitergeben zu können. Grundlage meines Backgrounds in den jeweiligen Fachgebieten bilden meine erworbenen Lizenzen:
-
Fitnesstrainer B-Lizenz
-
medizinischer Fitnesstrainer
-
Fitnesstrainer A-Lizenz
-
Personal Trainer
-
Fachausbilder Schwimmen
-
Lauftrainer
-
Triathlon DOSB Trainer C-Leistungssport
-
Faszientrainer
-
Fachtrainer Laktat-Leistungsdiagnostik
-
Ernährungsberater
-
Ausbilder Rettungsschwimmen